Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| job | der Job Pl.: die Jobs | ||||||
| job hopper | der Jobhopper | die Jobhopperin auch: der Job-Hopper | die Job-Hopperin Pl. - Person, die häufig den Arbeitsplatz wechselt | ||||||
| cluster job [WIRTSCH.] | der Cluster-Job Pl.: die Cluster-Jobs | ||||||
| one-euro job | der Ein-Euro-Job Pl.: die Ein-Euro-Jobs | ||||||
| midi job [KOMM.] | der Midi-Job Pl.: die Midi-Jobs | ||||||
| batch job [COMP.] | der Batch-Job Pl.: die Batch-Jobs - SAP | ||||||
| day job | Job, den man tagsüber ausübt Pl.: die Jobs | ||||||
| job | die Arbeit Pl. | ||||||
| job | der Arbeitsplatz Pl.: die Arbeitsplätze | ||||||
| job | die Arbeitsstelle Pl.: die Arbeitsstellen | ||||||
| job | die Stelle Pl.: die Stellen | ||||||
| job | die Stellung Pl.: die Stellungen | ||||||
| job | der Beruf Pl.: die Berufe | ||||||
| job | die Aufgabe Pl.: die Aufgaben | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| job-oriented Adj. | auftragsbezogen | ||||||
| job-oriented Adj. | problemorientiert | ||||||
| job-related Adj. | den Beruf betreffend | ||||||
| job-related Adj. | beruflich | ||||||
| at a job interview | bei einem Vorstellungsgespräch | ||||||
| on the job | bei der Arbeit | ||||||
| out of a job | ohne Arbeit | ||||||
| off the job | außerhalb der Arbeitszeit | ||||||
| on the job | während der Arbeitszeit | ||||||
| out of a job | ohne Anstellung | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| outside one's job | außerberuflich Adj. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| no one that | keiner, der | ||||||
| to accomplish a job | zur Ausübung einer Tätigkeit | ||||||
| a job that pays well | eine Arbeit, die sichAkk. bezahlt macht | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
| for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| that was a poor job | das war schlecht | ||||||
| to have a cushy job [ugs.] (Amer.) | eine ruhige Kugel schieben [ugs.] | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
| what with | bei all den | ||||||
| One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| position, engagement, employment, assignment, task, mission, post, appointment, situation, occupation, activity | Arbeitsstelle, Arbeitsstück, Position, Einzelarbeit, Beschäftigungsverhältnis, Berufstätigkeit |
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
| Der Gedankenstrich Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Werbung






